Chronik

Es war einmal…
Im Jahre 1980 überlegten die Kaninchenzüchter Rudolf Mahlke und Hans Bartels einen Kaninchenzuchtverein im schönen Schloß Holte- Stukenbrock zu gründen. Rudolf Mahlke inserierte daraufhin im örtlichen Anzeiger. Nun warteten die beiden Kaninchenzüchter, ob sich die im Ort ansässigen Züchter für eine Mitgliedschaft in einem Kaninchenzuchtverein interessieren.

Der Text der Kleinanzeige war wie folgt:
Achtung! Kaninchenzüchter!
Wer möchte sich einem Kaninchenzuchtverein anschließen?

Tatsächlich meldeten sich einige Züchter und am 14.12.1980 wurde schließlich ein Schreiben an den Kreisverband der Rassekaninchenzüchter Gütersloh verfasst. Das Anliegen des Schreibens war mit den mittlerweile 12 Interessenten einen Kaninchenzuchtverein in Schloß Holte- Stukenbrock zu gründen.

Am 29. Januar 1981 war es dann soweit. In der Gaststätte “Keglerstuben” wurde der neue Kaninchenzuchtverein W221- Schloß Holte- Stukenbrock im Rahmen einer Gründungsversammlung aus der Taufe gehoben. Der allererste Vorstand wurde gewählt.

vors1a

Erster Vorsitzender wurde Rudolf Mahlke. Hans Bartels wurde zu Mahlkes Stellvertreter gewählt. Das Amt des Kassierers übernahm Siegfried Kohnke. Tätowiermeister wurde Stevan Balog. Zur Schriftführerin wurde Gisela Mahlke auserkoren. Auf der Gründungsversammlung waren insgesamt 18 Mitglieder und der Kreisverbandsvorsitzende Heinrich Kardinahl anwesend. Ein Jahr nach der Vereinsgründung wurde am 21.11.1981 bei Zuchtfreund Siegfried Kohnke eine erste Tischbewertung durchgeführt. Preisrichter Karl Heinz Levin bewertete die 82 Rassekaninchen der 27 Vereinsmitglieder. Vereinsmeisterin wurde Gisela Mahlke.

Am 16. und 17.01.1982 nahmen 5 Züchter aus Schloß Holte- Stukenbrock erstmals an der Landesschau des Landesverbands Westfalen teil. Hans Bartels bescherte dem Verein dort seinen ersten Landesmeister. Seine Kleinchinchilla erreichten eine stolze Punktzahl von 384,5 Punkten und machten ihn somit zum Landesmeister.

Am 30.01.1982 wurde auf der Jahreshauptversammlung der Vorstand um 4 Ämter erweitert. 2. Kassiererin wurde Helga Düsterhus, 2. Schriftführer wurde Heiko Bartels. Die Aufgabe des Zuchtwerbewarts übernahm Rudolf Mahlke. Hans Bartels wurde zum Zuchtbuchführer ernannt.

Zwei Jahre nach der Vereinsgründung fand am 6. und 7. Dezember 1982 die erste Lokalschau in der Halle des Baugeschäfts R. Witter statt. Es wurden über 170 Kaninchen ausgestellt. Mittlerweile zählte der Verein 29 Mitglieder und 17 von Ihnen haben auf der Lokalschau ausgestellt. Gisela Mahlke wurde auf Widderzwerge, weiß Vereinsmeisterin.
Am 29.12.1983 hatte der Kaninchenzuchtverein W221 seine 2. Jahreshauptversammlung. An diesem Tag wurde der Vorstand neu gewählt. 1. Vorsitzender wurde von nun an Bernhard Westermann. 2. Vorsitzender wurde Friedhelm Pade. Siegfried Kohnke übernahm das Amt des Jugendleiters und blieb dem Verein auch als Kassierer treu. 2. Jugendwart wurde Peter Hornhauer. Das Amt des Zuchtbuchführers übertrugen die Mitglieder des W221 Josef Düsterhus. 2. Kassenwart wurde Helga Düsterhus. Zuchtwerbewart wurde Stevan Balog, der auch das Amt des Tätowierers fortführte.

Für das Amt des Schriftführers wurde Herlmut Hoffman auserkoren. Seine Stellvertreterin wurde Claudia Jeziorsky. Auf der Jahreshauptversammlung 1984 wechselte der Vorstand nochmals. 1. Vorsitzender war von nun an Freidhelm Pade. 2. Vorsitzender wurde Bernhard Westermann. Barbara Peist übernahm das Amt der Schriftführerin. Kassierer blieb Siegfried Kohnke. Der Zuchtwerbewart war von nun an Johann Stellnach.

1986 schloss der KZV W221 eine Patenschaft mit dem Kleintierzuchtverein D34 Berlin- Rudow. Die Zeit verging und wir schreiben nun das Jahr 1991. In diesem Jahr feierte der Kaninchenzuchtverein W221 Schloß Holte- Stukenbrock sein 10- jähriges Jubiläum.

Am 12. und 13.10.1991 fand aus diesem Anlass eine Sonderschau statt. In der Liemker Schützenhalle wurden 237 Kaninchen aus 20 verschiedenen Rassen und Farbschlägen ausgestellt.Vereinsmeisterin wurde Brigitte Pade auf “Weiß- Rex” mit 385,5 Punkten.

Am 24.08.1996 feierten der Kzv W221 und der KZV D34 ihr 10-jähriges Patenschaftsjubiläum. Eine kleine Delegation des D34 Berlin- Rudow kam aus diesem Anlass nach Schloß Holte- Stukenbrock. Der KZV W221 sorgte für ein nettes Festprogramm mit viel guter Laune und Musik.

Im Januar 1997 wurde auf der Jahreshauptversammlung wieder ein neuer Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender blieb Fridhelm Pade. Andreas Relard wurde sein neuer Stellvertreter. Das Amt der Schriftführerin übernahm Angela Pade. Thorsten Ellerbrake wurde ihr Stellvertreter. Siegfried Kohnke blieb Kassierer. Zu seiner Stellvertreterin wurde Helga Wozny auserkoren. Johann Stellnach blieb Zuchtwerbewart. Das Amt des Zuchtbuchführers führte Josef Düstrhus aus. Für das Amt des Tätomeisters wurden Stevan Balog und Friedhelm Pade auserwählt.

20 Jahre W221 Schloß Holte- Stukenbrock im Januar 2001!
Anlässlich des 20- jährigen Bestehens des KZV W221 wurde in Schloß Holte- Stukenbrock die Kreisschau des KV- Gütersloh ausgerichtet. Am 2. und 3.12.2000 wurden in der Schützenhalle im Ortsteil Liemke ca. 750 Rassekaninchen zur Schau gestellt. Die Schirmherrschaft übernahm Schloß Holte- Stukenbrocks Bürgermeister Hubert Erichlandwehr.
Auch im Jahr 2001 gab es eine große Jubiläumslokalschau. Vereinsmeisterin wurde Brigitte Pade.

Ein Vierteljahrhundert W221!!!
Am 4. März 2006 feierte der KZV W221 sein 25-jähriges Jubiläum. Es gab eine große Feier im Gasthof “Zur Post”. Auch die Zuchtfreunde vom D34 Berlin- Rudow waren eingeladen. Musik, Tanz, ein festliches Programm und natürlich eine reichhaltige Tombola rundeten das Fest ab.

Inzwischen schreiben wir das Jahr 2007. Wir waren im Juli bei unserem Patenverein in Berlin. Auch die neuen Mitglieder waren mit von der Partie. Die Berliner boten dem RKZV W221 Schloß Holte- Stukenbrock, ein umfangreiches Programm. Berlin ist immer eine Reise wert!

Im Jahre 2008 wurde der Vorstand wieder neu gewählt. Seit Jahren hat der Verein wieder eine Jugendleiterin. Antje Schumann bekleidete nun dieses Amt. Friedhelm Pade blieb uns als Vorsitzender erhalten. Im Jahr 2009 wird er 25 Jahre lang Vorsitzender sein – ein Jubiläum. Heinrich Sielhorst blieb 2. Vorsitzender. Zuchtwerbewart wurde Volker Stüwe und sollte den Züchtern nun bei Zuchtfragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

30 Jahre Rassekaninchenzuchtverein W221

vorstand2011

Das Jahr 2011 war ein sehr turbulentes Jahr für uns. Im Januar auf der Jahreshauptversammlung wurde der gesamte Vorstand neu gewählt. Doch es blieb alles wie es war. Die Züchter waren nach wie vor sehr zufrieden mit ihrem Vorstand.  Doch ein großes Ereignis warf in diesem Zuchtjahr seine Schatten voraus. Der Verein hatte sich dazu entschlossen, zum 30. Jubiläum die Kreisschau des Kreisverbandes der Rassekaninchenzüchter Gütersloh e.V. in der Verler Schützenhalle auszurichten. So hieß es für alle Mitglieder, bis Ende November, alles für die Schau zu organisieren und sie dann jubiläumswürdig auszurichten. Dieses ist dem Verein gut gelungen und er schaut gerne darauf zurück.

2014 – ein Wechsel im Vorstand
Inzwischen schreiben wir das Jahr 2014. Das Jahr 2013 hat der Verein einem traurigen Ereignis hinter sich gelassen. Gründungs- und Ehrenmitglied Siegfried Kohnke verstarb zum Ende des Jahres 2013, was alle Mitglieder sehr traurig stimmte.

vorstand2014

Am 24. Januar 2014 fand die Jahreshauptversammlung statt. Wie bereits im Vorjahr angekündigt, legte Friedhelm Pade sein Amt als erster Vorsitzender nach fast 30 Jahren nieder. So musste zu dieser Versammlung ein neuer 1. Vorsitzender gewählt werden, da sich Friedhelm Pade nicht zur Wiederwahl aufstellte.
Der neue Vorstand besteht nun aus:
1. Vorsitzender: Volker Stüwe , 2. Vorsitzender: Heinrich Sielhorst, Kassiererin: Antje Schumann, stellv. Kassiererin: Birgitt Hahn, Schriftführerin: Susanne Zwonar, stellv. Schriftführerin: Katharina Halter, Zuchtwerbewart: Volker Stüwe, Jugendleiterin: Antje Schumann, Zuchtbuchführer: Jens Schumann, Tätowierer : Friedhelm Pade und Volker Stüwe, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Katharina Halter. Auch eine neue Ausstellungsleitung wurde gewählt. Die Leitung der durch den Verein veranstalteten Schauen, übernehmen in Zukunft Friedhelm Pade, Antje Schumann und Katharina Halter

Friedhelm Pade wurde von den Mitgliedern zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Bei soviel Engagement und Herzblut, dass er in den Verein investiert hatte, mussten die Mitglieder ihm ihre Dankbarkeit und Anerkennung auf besondere Art und Weise ausdrücken. Darum ernannten sie Friedhelm Pade zum Ehrenvorsitzenden des Vereins. Sein Nachfolger, Volker Stüwe, überreichte ihm aus diesem Anlass eine Ehrentafel für seine geleistete Arbeit.