Am 06. Und 07. Oktober 2012 veranstaltete der Rassekaninchenzuchtverein W221 Schloß Holte- Stukenbrock e.V. seine alljährliche Lokalschau. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte war an die Lokalschau, die Clubschau des Silberkaninchenclubs W398 Ostwestfalen angeschlossen.
Insgesamt stellten die Züchter beider Vereine 190 Kaninchen aus verschiedenen Rassen- und Farbenschlägen aus.
Schon am Freitag vor der Schau wurden die ausgestellten Kaninchen durch die Preisrichter Wolfgang Linnert, Jürgen Wolf, Siegfried Krees und Jörg Kardinahl bewertet. Bis zum späten Abend erstellten die Mitglieder des RKZV W221 den Schaukatalog.
Am Samstag (06.10.2012), dem ersten offiziellen Schautag, waren die Züchter wieder früh auf den Beinen und dekorierten die Halle für die Besucher.
Ab 14 Uhr wurde die Schau dann für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Viele Züchter und Freunde der Rassekaninchenzucht, sowie auch viele Interessierte waren zur Eröffnungsfeier, welche ab 15 Uhr begann erschienen. Auch die örtliche Presse war da, um Bericht zu erstatten.
Feierlich wurde die Schau dann durch Friedhelm Pade (1. Vorsitzender des RKZV W221 SHS), Bernd Lohhöfer-Marotz (1. Vorsitzender des Kreisverbandes der Rassekaninchenzüchter Gütersloh e.V.) und Hans Schäfer (stellv. Bürgermeister, Schloß Holte- Stukenbrock) eröffnet. Alle gratulierten den Siegern der Schau. Der stellv. Bürgermeister der Stadt Schloß Holte – Stukenbrock, Hans Schäfer, lobte die erfolgreiche Jugendarbeit und das Engagement des Vereins.

Anschließend wurden die Preise verliehen:
Erster Vereinsmeister wurde Friedhelm Pade mit seinen Kaninchen der Rasse „Großchinchilla“, welche eine Punktzahl von 387,0 Punkten erreichten.
Zweiter Vereinsmeister wurde die Zuchtgemeinschaft Schumann auf die Rasse „Kleinsilber, blau mit 386,0 Punkten.
Den 3. Vereinsmeister heimste Volker Stüwe mit seinen „Deutschen Kleinwiddern, wildgrau“ und 385,0 Punkten ein.
Die 4. Beste Zuchtgruppe stellte Brigitte Pade mit ihrer Rasse „Deilenaar“ und ebenfalls 385,0 Punkten aus.
Die 5. Beste Zuchtgruppe stellte Siegfried Kohnke mit seinen „Thüringern“ und 383,5 Punkten.
Zuchtfreundin Birgitt Hahn punktete bei den Jungtieren und stellte ihre „Kleinsilber, schwarz“ als beste Jungtiersammlung mit 32/25 Punkten zur Schau.
Die 2. Beste Jungtiersammlung stellte die Zuchtgemeinschaft Schumann mit Ihrer Rasse „Kleinsilber, blau“ und 32/22 Punkten aus.
Auch die beste Familie kam wieder von Birgitt Hahn auf die Rasse „Kleinsilber, schwarz“ mit 383,5 Punkten.
Den besten Rammler der Schau schickte Gerd Müller mit der Rasse „Sachsengold“ ins Rennen und erreichte eine Punktzahl von 97,0 Punkten.
Die beste Häsin kam aus dem Stall von Friedhelm Pade, ein Häsin der Rasse Großchinchilla mit 97,0 Punkten.
Beim Silberclub wurde Heinrich Pötter mit seinen „Kleinsilbern in blau“, 674 Punkte Clubmeister. Je eine Landesverbandmedaille erhielten die Zuchtgemeinschaft Schumann auf Kleinsilber, blau (386,0 Punkte) und Carsten Heinrich mit der Rasse „Helle Großsilber“ und 385,5 Punkten.
Den besten Rammler des Clubs stellte Wolfgang Linnert auf „Kleinsilber, schwarz“, 97,0 Punkte, aus. Die beste Häsin Carsten Heinrich mit einer Häsin der Rasse „Helle Großsilber“ mit ebenfalls 97,0 Punkten.
Rassemeister im Silberclub W398 Ostwestfalen wurden:
Carsten Heinrich (H. Großsilber, 385,5 P.),Birgitt Hahn (Kleinsilber, schwarz, 383,5 P), ZGM. Schumann (Kleinsilber, blau, 386,0 P.) Siegfried Lübbert (Kleinsilber, gelb, 383,0 P.), Hans Harting (Kleinsilber, graubraun, 384,5 P.) Helmut Riechmnann (Kleinsilber, hell, 384,0 P.).
Zuchtfreund Wolfgang Linnert erhielt für seine Zuchtgruppe Kleinsilber, schwarz, welche eine Punktzahl von 385,5 Punkten erzielten, eine Kreisverbandsmedaille des KV Warendorf.
Nach der Eröffnungsfeier war es Zeit für eine Tasse frischen Kaffee und ein leckeres Stück selbstgebackenen Kuchen. Anschließend nutzten die Schaubesucher ihr Glück, bei der Tombola zu versuchen.
Alle Anwesenden erlebten einen ereignisreichen Tag und waren glücklich und zufrieden mit ihren Errungenschaften.
Gegen 19 Uhr schloss die Schau für diesen Tag ihre Tore, um am nächsten Tag wieder zu öffnen.
Am Sonntag wurde die Schau ab 10 Uhr für Besucher geöffnet. Viele Besucher waren schon am Morgen gekommen, um die Vielfalt der Rassekaninchen zu erleben. Es gab viel zu sehen.
Vom Farbenzwerg über die Silberkaninchen, bis hin zum Wiener und Großchinchilla, waren viele Rassen vertreten. Auch gab es die verschiedenen Widderkaninchen zu bestaunen. Vom kleinsten Vertreter, dem Zwergwidder, über den Deutschen Kleinwidder, dem Meißner Widder, bis hin zum Deutschen Widder, waren alle Rassen ausgestellt.
Die Züchter des RKZV W221 SHS hatten wieder alle Hände voll zu tun, ihre Gäste zu bewirten.
Schon am Nachmittag war die Tombola ausverkauft und auch endlich wurde der Hauptpreise, das Mountain Bike, gezogen. Freuen dürfte sich darüber Zuchtfreund Heinrich Sielhorst.
Gegen 17 Uhr wurde es Zeit, die Kaninchen aus den Ställen zu nehmen und sie in ihre gewohnte Umgebung, den heimischen Stall zu bringen.
Vorher fanden jedoch noch die beiden internen Preisvergaben statt. Stolz hielten die Züchter ihre Medaillen und Pokale in den Händen und auch an die kleinsten Züchter wurde gedacht. Jeder Züchter dürfte sich noch einen Ehrenpreisgegenstand in Form von Kaninchenfutter und Zubehör aussuchen.
Anschließend wurde die Schau abgebaut.
Der Rassekaninchenzuchtverein blickt auf eine schöne Lokalschau zurück und freut sich aufs nächste Mal, wenn es wieder heißt: „Auf zur Lokalschau“.
Zur Bildergalerie ►