Auf den letzen beiden Versammlungen, im September und Oktober hat der Verein die Pläne vollendet, alle Mitglieder waren mit besonderem Engagement dabei. Anzeigenkunden für den Katalog und Sponsoren wurden angesprochen und fast jedes Mitglied hat sich an diesen Aktionen beteiligt. Ob es nun Werbeanzeigen, Futterspenden oder Tombolateile waren, die Mitglieder haben ganze Arbeit geleistet. Auch an die nichtzüchtenden Mitglieder des Vereins geht an dieser Stelle ein besonderes Lob.
Am Mittwoch wurde fleißig dekoriert und die Restarbeiten erledigt.
Donnerstags ab 15 Uhr begann das Einsetzen der Tiere, die Ummeldungen wurden angenommen und in die EDV eingegeben. Abends hieß es dann Bewertungskarten zuordnen und gegen die Ummeldungskarten auszutauschen. Fast bis um Mitternacht waren die Züchter und insbesondere die Schauleitung damit beschäftigt, letzte Vorbereitungen für die anstehende Bewertung zu treffen.
Am Freitag, den 25.11.2011 ging es für viele Züchter schon morgens um halb 6 los. Sie richteten ein perfektes Frühstück für die Preisrichter her, die gegen 7 Uhr eintreffen sollten. So war es dann auch, alle 11 Preisrichter kamen pünktlich zur Bewertung der 568 Rassekaninchen.
Die Züchter Gerd Müller und Susanne Zwonar nahmen die fertigen Bewertungskarten an und brachten sie zur Eingabe in die EDV. Nach genau 4,5 Stunden waren die Bewertungen eingegeben und die Preisrichter konnten sich an die Auswertungen heran machen. Währenddessen bauten Familie Schumann und Birgitt Hahn mit Unterstützung der beiden Jungzüchterinnen Anna Weitekämper und Linda Schumann die Tombola mit den mehr als 700 tollen Preisen auf. Als Hauptpreise gab es einen Flachbildfernseher und eine Espressomaschine. Die übrigen Züchter dekorierten nun die Halle und stellten kleine Weihnachtsbäume auf, welche liebevoll geschmückt wurden.
Nachdem alle Auswertungen fertig waren, wurden auch diese wieder von Katharina Halter in die EDV eingegeben. Volker Stüwe, der schon den ganzen Tag in der Druckerei verbracht hatte, um die ersten Katalogseiten zu drucken, holte die fertigen Dateien gegen 18 Uhr ab und fügte den Katalog anschließend bis tief in die Nacht hinein zusammen.
Am Samstagmorgen war der Katalog fertig zur Ausgabe. Das war perfekte Teamarbeit!
Die Ergebnisse der Schau konnten sich sehen lassen. Linda Schumann, Jungzüchterin im Rassekaninchenzuchtverein W221 Schloß Holte-Stukenbrock e.V. stellte mit ihren Sachsengold die am höchsten bewertete Zuchtgruppe der Schau. Ganze vier Mal erreichten die Tiere ihrer Zuchtgruppe eine Punktzahl von 97,0 Punkten.
Hier der gesamte Medaillenspiegel:
1. Kreisvereinsmeister: W 221 Schloß Holte-Stukenbrock 2901,5 Pkt.
2. Kreisvereinsmeister: W 14 Harsewinkel 2899,0 Pkt.
3. Kreisvereinsmeister: W 376 Rietberg 2898,0 Pkt.
Landratscup: RKZV W221 Schloß Holte- Stukenbrock
Bester 1,0: Nick Wiedemann, Blaue Wiener WJ376/2155 97,5 Pkt.
Beste 0,1: Gerd Müller, Sachsengold W221/4127 97,0 Pkt.
Kammermedaille: Heinz Kaiser, Satin-Elfenbein 384,5 Pkt.
Kammermedaille: Anton Schmidtfranz, Castor Rexe 384,0 Pkt.
1. Landesverbandsmedaille ( LVM ): Hans-Jürgen Blase, Alaska 387,5 Pkt.
2. Landesverbandsmedaille ( LVM ): K. Rolf, Hasenkaninchen, rotbraun 386,5 Pkt.
3. Landesverbandsmedaille ( LVM ): Udo Paß, Hermelin BlA 386,0 Pkt.
4. Landesverbandsmedaille ( LVM ): H.-W. Bohnkamp, Hasen, rotbraun 386,0 Pkt.
5. Landesverbandsmedaille (LVM): ZGM. Liebig/Walendy, Schwarzgr. 386,0 Pkt.
1. Landesverbandsmedaille ( LVM ): Linda Schumann, Sachsengold 388,0 Pkt.
2. Landesverbandsmedaille ( LVM ): Lucas Bonkamp, Hasen, rotbraun 387,5 Pkt.
3. Landesverbandsmedaille ( LVM ): Nick Wiedemann, Blaue Wiener 387,5 Pkt.
Landesverbandsehrenpreis ( LVE ): Friedhelm Pade, Großchinchilla 386,0 Pkt.
Landesverbandsehrenpreis ( LVE ): Jens Schumann, Thüringer 385,5 Pkt.
Kreisverbandsmedaille Kl. I: Marie- Sophie Kardinahl, Hermelin BlA 385,5 Pkt.
Kreisverbandsmedaille Kl. II: D.Schulte, Deutsche Riesenschecken s./w. 378,0 Pkt.
Kreisverbandsmedaille Kl. III : V. + L. Linnert, Zwergwidder thüringerfarbig 385,5 Pkt.
Kreisverbandsmedaille Kl. IV: Alfons Stotter, Sachsengold 385,5 Pkt.
Kreisverbandsmedaille Kl. V : Eva Stotter, Satin-Elfenbein 384,5 Pkt.
Kreisverbandsmedaille Kl. VI : Heino Hanhörster, Weiße Neuseeländer 385,0 Pkt.
Samstag, den 26.11.2011 um 9 Uhr morgens wurde die Schau für Besucher geöffnet. Alle Mitglieder nahmen ihre Positionen ein. Alle Teams waren vollständig.
Ab 15 Uhr begann die Eröffnungsfeier, zu der viele Ehrengäste eingeladen worden waren. Schirmherr der Veranstaltung war Sven-Georg Adenauer, Landrat des Kreises Gütersloh. Friedhelm Pade, der Vorsitzende des RKZV W221 Schloß Holte-Stukenbrock e.V., hielt als erstes eine Eröffnungsrede. Er begrüßte alle Anwesenden recht herzlich und war sichtlich über die rege Teilnahme an der Kreisverbandsschau 2011 erfreut. 568 Rassekaninchen aus 54 verschiedenen Rassen- und Farbenschlägen sind ein tolles Meldeergebnis. Anschließend gab er den Medaillenspiegel bekannt.
Nun war der Landrat, Sven-Georg Adenauer mit seiner Rede an der Reihe. Er lobte das Engagement der Züchter und beglückwünschte alle Preisträger. Besonders lobenswert empfand er es, dass die Rassekaninchenzucht als verantwortungsvolles Hobby von Generation zu Generation weitergegeben wird. Er gratulierte dem Rassekaninchenzuchtverein W221 Schloß Holte – Stukenbrock e.V. zum 30. Jubiläum und wünschte dem Verein alles Gute für die Zukunft. Weitere Beglückwünschungen und Grußworte kamen vom Bürgermeister der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, vom Bürgermeister der Stadt Verl und vom Kreisverbandsvorsitzenden der Rassekaninchenzüchter Gütersloh e.V. Im Anschluss erfolgte die offizielle Eröffnung der Kreisschau 2011 durch den Landrat Sven-Georg Adenauer.


Die Züchter, welche zur Eröffnungsfeier gekommen waren genossen die weihnachtliche Atmosphäre in der Halle und nutzten die Zeit zum Fachsimpeln und um den leckeren Kuchen der Züchterfrauen zu kosten. Auch gab es eine rege Teilnahme an der Tombola. Die Zuchtfreunde des Rassekaninchenzuchtvereins W221 Schloß Holte- Stukenbrock e.V. waren sehr bemüht, den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt auf der Schau zu gewährleisten, was ihnen auch sehr gelungen war. Gegen 19 Uhr neigte sich der erste Schautag dem Ende zu und alle Züchter fuhren zufrieden nach Hause.