
Zwergrex, fehfarbig
Geschichte: Ende der 1960er Jahre kam der Wusch auf, ein Zwergkaninchen mit dem Fell der Rexkaninchen zu erzüchten. Zunächst wurden die Zwergrexe unter dem Namen Rexzwerge geführt. In den 1980er Jahren wurden die Zwergrexe dann offiziell als Rasse anerkannt. Erst zur Jahrtausendwende gelang den Zwergrexen der Durchbruch und es fanden sich mehr Züchter für die Rasse. Allerdings sind sie immer noch nicht allzu sehr verbreitet, so dass noch sehr viel züchterische Arbeit erforderlich ist, die Rasse endgültig erbfest zu machen, damit sie den Anforderungen des Standards gerecht wird. Dieses gilt nicht nur für das äußerliche Erscheinungsbild der Tiere, sondern auch für ihre Vitalität.
Zuchtziel: Ziel ist es, ein Rexkaninchen im Zwergenformat zu erzüchten, welches erbfest und vital ist.
Standard
Gewicht: Idealgewicht: 1,2 bis 1,4 kg. Das Mindestgewicht beträgt 1,0 kg. Das Höchstgewicht liegt bei 1,6 kg.
Körperform, Typ und Bau: Die Körperform ist gedrungen, walzenförmig, gleich breit und gut abgerundet. Die einzelnen Merkmale der Körperform treten bei den Zwerg-Rexen stärker in Erscheinung, als bei den Farbenzwergen. Dieses wird bei der Bewertung berücksichtigt.
Fellhaar: Das Fellhaar ist sehr dicht und hat eine Länge von etwa 14-17 mm. Die Grannenhaare sind im Gegensatz zu den normalhaarigen Zwergrassen kürzer und dürfen höchstens 1 mm aus dem Fellhaar überstehen. Das Fellhaar muss lockenfrei sein. Nur im Nacken und am Bauch ist eine leichte Lockenbildung zulässig.
Kopf und Ohren: Der markante Kopf hat eine breite Stirn- und Schnauzpartie und entspricht dem Zwergkaninchentyp. Bedingt durch das kurze Fellhaar wirkt er nicht so kräftig wie bei den Hermelin oder Farbenzwergen. Die Ohren werden zusammenstehend, leicht v-förmig, getragen. Die Ideallänge beträgt etwa 6 cm. Als Höchstmaß sind 7,5 cm festgelegt.
Farbe: Zugelassen sind die Farbenschläge Chin, Blau, Weiß, Gelb, Castor, Schwarz, Havanna, Blaugrau, Feh, Lux, Loh, Marder, Russen und Rhön, sowie Dreifarben-Scheckung und Dalmatiner-Scheckung (in blau, braun, havanna oder schwarz)
Die Dalmatiner-farbige Variante ist der Fellzeichnung der entsprechenden Hunderasse nachempfunden und soll eine aufgelockerte, unregelmäßige Scheckung mit mindestens 5 Punkten pro Körperseite aufweisen.