
Großchinchilla
Geschichte:
Chinchillakaninchen sind durch Mutationen im Erbgut entstanden. Auf einer Pariser Ausstellung wurden sie 1913 erstmals von dem Ingenieur Dybowsky aus Frankreich ausgestellt. In England erzüchtete man den großen Schlag. Im Jahre 1920 kamen sie dann über Holland nach Deutschland.
Zuchtziel:
Zuchtziel ist die Reinzucht der Chinchillafarbe, die noch vor wenigen Jahren Defizite zeigte. Desweiteren wird heute ein kompakter Typ verlangt.
Standard
Gewicht: Mindestgewicht 3,50 kg, Normalgewicht über 4,50 kg Höchstgewicht 5,50kg
Körperform: Der Körper ist leicht gestreckt. Vorne und hinten sollte er gleichbreit sein. Die Rückenlinie ist sehr ebenmäßig, die Hinterpartie ist gut abgerundet. Der Hals ist kurz mit kräftigem Nacken. Die Läufe sind passend zum Körper kräftig und mittellang. Bei älteren Häsinnen ist eine kleine, wohl geformte Wamme zulässig.
Fellhaar: Das Fellhaar ist mittellang <3 cm , die Unterwolle ist sehr dicht. Das Fell haar besitzt eine gleichmäßige Begrannung.
Deckfarbe: Die Deckfarbe erscheint als ein lichtes, bläulich getöntes Aschgrau und ist kräftig, flockig, schwarz schattiert. Die Deckfarbe wird durch weiß-schwarze Haare gebildet. Die Schattierung wird durch bündelweise zusammenstehende, schwarze Haare hervorgerufen. Die Bündel sind ungleichmäßig verteilt. Unter der Deckfarbe befindet sich ein ca. 2-3 mm breiter schwärzlicher Streifen. Der Ohrenrand ist schwarz gefärbt. Die Blumenunterseite ist weiß, der Bauch auch. Augen und Krallen sind dunkelbraun.
Zwischenfarbe: Die weiße Zwischenfarbe ist etwa 1/2 cm breit und soll Deck- und Unterfarbe scharf abgrenzen.
Unterfarbe: Die Unterfarbe beginnt am Haarboden und erfasst 2/3 der Haarlänge. Sie ist dunkelblau.