
Grauer Wiener
Geschichte:
Der „Graue Wiener“ stammt aus der Zeit der damals verbreiteten rasselosen Kaninchen. Er geriet um 1900 völlig in Vergessenheit. Gustav Korn aus Esslingen war es, der ihm über die Zeit hinweg half. Anlässlich der 1943 statt gefunden Reichskörschau probierte man den „Grauen Wiener“ populär zu machen und es gelang. 1962 wurde er endgültig den Wienern zugeordnet. Heute präsentiert er sich in vorzüglicher Qualität.
Zuchtziel:
Zuchtziel ist es ein Kaninchen mit hervorragender Wirtschaftichkeit zu erzüchten.
Standard
Gewicht: Mindestgewicht 3,00 kg Normalgewicht über 4,00 kg Höchstgewicht 5,00kg
Körperform: Der Körper ist walzenförmig. Vorne und hinten sollte er gleichbreit sein. Die Rückenlinie ist sehr ebenmäßig und die Hinterpartie ist gut abgerun- det. Der Hals ist kurz mit kräftigem Nacken. Die Läufe sind passend zum Körper kräftig und mittellang. Bei älteren Häsinnen ist eine kleine, wohl geformte Wamme zulässig.
Fellhaar: Das Fellhaar ist mittellang <3 cm , die Unterwolle ist sehr dicht. Das Fell haar besitzt eine gleichmäßige Begrannung.
Kopf u. Ohren: Der Kopf ist sehr kräftig. Die Stirn- und die Schnautzpartie sind sehr breit und die Backen sind sehr ausgeprägt. Der Hals ist nicht sichtbar. Die Ohren sind gut aufgesetzt und sehr fleischig. Die Länge ist dem Körper angepasst.
Deckfarbe: Anerkannt sind Dunkel-, Wild- und Hasengrau. Auf besondere Reinheit der Farbe ist stets zu achten. Die Augen sind braun, die Krallen dunkel. Zwischen- & Unterfarbe: Die Zwischenfarbe soll gut abgegrenzt und rostbraun sein. Bei Dunkelgrau ist sie nur schwach angedeutet. Die Unterfarbe ist dunkelblau- grau.